Zwei Kinder, ein Text – und ein starkes Konzept für mehr Lesekompetenz. Lesetandems sind eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Methode, um das Lesen im Unterricht zu fördern. Wie das geht, was dabei zu beachten ist und warum Tandems oft mehr bewirken als Einzelarbeit, erfahren Sie hier.
Was sind Lesetandems?
Lesetandems sind eine kooperative Lesemethode, bei der zwei Schülerinnen bzw. Schüler gemeinsam an einem Text arbeiten – meistens ein „stärkerer“ und ein „schwächerer“ Leser oder eine Leserin. Die Tandems lesen laut, im Wechsel oder abwechselnd mit unterschiedlichen Rollen. Ziel ist es, durch regelmäßiges, flüssiges Lesen das Leseverständnis, die Lesegenauigkeit und die Motivation zu verbessern.
Der Clou: Durch die soziale Interaktion entsteht eine unterstützende Atmosphäre, in der Fehler erlaubt sind – und Fortschritte gemeinsam gefeiert werden.
Warum funktionieren Lesetandems so gut?
Zahlreiche Studien (u. a. von Rosebrock, Spinner, Lankau) bestätigen die Wirksamkeit – vor allem, wenn die Tandems regelmäßig und über längere Zeiträume hinweg arbeiten.
So funktioniert’s: Schritt für Schritt
1. Die Tandems bilden
Am besten funktioniert die Methode, wenn die Partner gut zueinander passen: ein lesestärkeres Kind übernimmt die Rolle des „Tutors“, das andere ist der „Leser“. Wichtig: Die Rollen sind klar, aber nicht starr – auch das „starke“ Kind profitiert, weil es Erklärungen in eigene Worte fassen muss.
2. Einführung der Methode
Bevor es losgeht: Methode und Ablauf erklären, Rollen klären, ggf. demonstrieren. Gerade jüngere Kinder brauchen ein klares Ritual (z. B. „Lesefinger benutzen“, „ruhig und deutlich sprechen“, „bei Fehlern freundlich verbessern“).
3. Textauswahl
Kurze, altersgerechte Texte mit Sinnabschnitten sind ideal. Anfangs kann es hilfreich sein, bekannte Texte zu nehmen, später neue – je nach Ziel: Leseflüssigkeit oder Verständnis.
4. Lesedurchgänge gestalten
Typischer Ablauf:
• Der starke Leser liest zuerst (Modellieren).
• Der schwächere Leser liest nach.
• Im 2. Durchgang liest das Tandem im Wechsel (abwechselnd Sätze oder Abschnitte).
• Optional: Fragen zum Text beantworten oder zusammenfassen.
Das Ganze dauert meist nur 10–15 Minuten – ideal als tägliches Ritual oder als Teil einer Lesestunde.
Tipps für die Praxis
Varianten und Weiterentwicklungen
Materialien und Links
Fazit: Lesen lernen im Doppelpack
Lesetandems sind kein neues, aber ein nachhaltig wirksames Konzept. Sie fördern Lesefreude, soziale Kompetenzen und das Gefühl, gemeinsam etwas geschafft zu haben. Vor allem schwächere Leserinnen und Leser profitieren – ohne Stigma, sondern mit Unterstützung.
Also: Tandem-Partner schnappen, Text auswählen – und loslesen. Sie werden überrascht sein, wie schnell Fortschritte sichtbar werden!